Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Der römisch-katholische Glaube und die Digitalisierung heute im 2024

    Romeo Ritter
    Der Einfluss der katholischen Kirche auf menschliche Werte und Prinzipien, der römisch-katholische Glaube und die Digitalisierung heute in Kiefersfelden im Oberbayern. Kiefersfelden ist ein kleines malerisches Dorf in Oberbayern, das an der Schnittstelle zwischen dem traditionellen römisch-katholischen Glauben und den Auswirkungen der Digitalisierung auf das heutige Leben liegt. Dieser Ort...
    Weiterlesen...
  • Darf man Gotteshäuser auch für andere Zwecke nutzen?

    Thomas Krytzner
    Kirche ist ein Ort der Stille und des Gebets. In Gotteshäusern finden die wichtigen Stationen im Leben der Gläubigen statt: Taufe, Konfirmation oder Firmung, Heirat und Trauerfeier. Liegt es da nicht fern, Kirchen einfach umzunutzen? Im Baden-Württembergischen Hochwang bei Lenningen stellten Studenten nun Konzepte vor, wie man leere Kirchen wieder...
    Weiterlesen...
  • Ich sterbe, na und

    Marc Störmer
    Stirb nicht, ohne gelebt zu haben. Eine Lebenseinstellung die nicht vor dem Zerbrechen schützt wenn das Lebensende naht. Der Umgang mit der Gewissheit selbst zu sterben oder einen engen Angehörigen zu verlieren. Sowohl als Leitfaden als auch zur Inspiration. Ein Gespräch zwischen Patient und Arzt vom Autor in Form einer...
    Weiterlesen...
  • Organspende wie geht das und was muss beachtet werden

    Reinald Döring
    ...Dinge sprechen dafür aber ebenso viele auch dagegen. Hier spielt das eigene ethische Empfinden und der Glaube oft eine entscheidende Rolle. Dieser Artikel soll kein Statement für oder gegen eine Organspende darstellen. Hier werden nur Informationen zu dem bewegenden Thema bereitgestellt, die dem Leser vielleicht noch nicht bekannt sind.
    Weiterlesen...
  • Neckarsteinach - 4 Burgen und eine Altstadt

    Gisbert Kühner
    Besonders sehenswert sind verschiedene Epitaphe der Landschad von Steinach. Direkt gegenüber befindet sich die katholische Herz-Jesu-Kirche. Erbaut wurde die Kirche um 1906 in neubarockem Stil. Der Hauptaltar stammt aus dem Jahr 1750. Die Seitenaltäre hatten interessanterweise ihren Standort ursprünglich in der evangelischen Kirche. Beide Kirchen sind in einen Rundgang eingebunden,...
    Weiterlesen...
  • Kaiser Maximilian I. - Rittertum und höfische Turniere um 1500

    Gisbert Kühner
    Seit 2012 arbeiten die Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, und das Kunsthistorische Museum, Wien, zusammen. Sie bieten Ausstellungen über große Dynastien oder Persönlichkeiten an. Gerade ist die Ausstellung über die Wittelsbacher beendet, widmen sich die Kooperationspartner mit der Sonderausstellung "Kaiser Maximilian I, - der letzte Ritter und das höfische Turnier " vom 13.4. bis...
    Weiterlesen...
  • Die Burgenstraße - von Mannheim nach Neckarsteinach

    Gisbert Kühner
    Schwalbennest, Hinterburg, Mittelburg und Vorderburg, Vier Burgen, die westlich vom Siedlungskern auf einem Bergsporn bzw. am Hang des Neckarufers liegen, Sie machen die Vierburgenstadt Neckarsteinach bekannt. Besonders imposant dabei die Mittelburg. Im 16. Jhd. zum Renaissanceschloss umgebaut und im 19. Jhd. gotisiert, wird sie heute von der Familie von Warsberg-Dorth...
    Weiterlesen...
  • Faszinierende Welt der Pharaonen - neuer Sammlungsschwerpunkt beim REM

    Gisbert Kühner
    ...Halbjahr geht es um das Alltagsleben am Nil, den Pharaonen- und Beamtenstaat und insbesondere um den Glaube an das Weiterleben nach dem Tod. Der Traum von Unsterblichkeit führte zu einem ausgeprägten und aufwändigen Totenkult. Den Toten sollte es im Jenseits an nichts fehlen. Die Gräber wurden kostbar verziert, großzügige Grabbeigaben...
    Weiterlesen...
  • Der Hoffnungsträger - Christrose

    Iris Gödecker
    ...nur um eine Pflanzengattung, die robust ist und sich im Halbschatten und Gehölz wohlfühlt. Doch der Glaube der Menschen geht weit darüber hinaus und kennt schöne Geschichten. So schrieb die Christose im Jahr 1920 eine schöne Geschichte.
    Weiterlesen...
  • Der gestiefelte Kater zieht auf dem Pfefferberg

    Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
    ...Winter in den Märchenhütten, die nach den Gebrüdern Grimm, Jacob und Wilhelm benannt wurden. Ihr Glaube an die innere Einigkeit der Gegensätze, die sich in der Poesie über alle Unterschiede hinweg offenbart, sowie ihre leidenschaftliche Suche, verewigt in ihrer Pionierarbeit am deutschen Wörterbuch, hat aufgezeigt, wie durch Sprache Teilung überwunden...
    Weiterlesen...